Herzlich Willkommen bei der Godly Play/Gott im Spiel Regionalgruppe Sachsen!
Wer wir sind
Unsere Regionalgruppe wurde 2006 gegründet. Wir sind Godly Play - ErzählerInnen und -Interessierte aus der Ev.-Luth. Landeskirche, dem Röm.-Kath. Bistum Dresden-Meißen, aus Ev.-Method. Kirchgemeinden, Kindergärten und Schulen. Seit 2005/06 sind in Sachsen schrittweise Godly-Play-Räume eingerichtet worden (Bautzen, Dresden, Zwenkau, Radebeul, Leipzig). Auch Schulen und Gemeinden arbeiten mit Godly Play in Christenlehre, Kindergottesdienst, Religionsuntericht oder bei anderen Gelegenheiten. Sie bilden dafür haupt- und ehrenamtliche Mitarbeitende fort und richten dafür Godly Play - Räume ein. Die Regionalgruppe trifft sich einmal pro Jahr zu einem Regionalgruppentreffen. Dort werden Erfahrungen ausgetauscht, Kontakte geknüpft, neue Geschichten erprobt und spezielle Themen bearbeitet. Die Regionalgruppe bietet in Kooperation mit dem Theol.-Päd. Institut in Moritzburg Kennenlerntage und Godly Play/Gott im Spiel Erzähl- und Aufbaukurse an (siehe "Kurse und Termine") und führt regionale Fortbildungen in Mitartbeiterkonventen und Gemeinden durch.
Geleitet wird die Godly Play/Gott im Spiel Regionalgruppe von Anne Ebers und Katrin Bonitz. Bitte melden Sie sich für unseren Newsletter an!
Nächstes Regionalgruppen-Treffen 2023:
Unser Regionalgruppen-Treffen findet immer am ersten Samstag im November statt.
Das nächste Treffen findet am 2. November 2023. Gerne den Termin schon mal vormerken. Nähere Informationen folgen dann hier.
Weitere Godly Play/Gott im Spiel Termine in Sachsen 2023:
- 14. März 2024: Godly Play/Gott im Spiel Kennenlerntag, Moritzburg (Info + Anmeldung über TPI-Moritzburg)
- 03.- 06. April 2023: Gott im Spiel Erzählkurs, Moritzburg (Info + Anmeldung über TPI-Moritzburg)
Weitere Informationen finden sie hier auf der Homepage unter "Fortbildungen.
Rückblick
2015 fand der Studientag in Chemnitz zum Thema "Eine Zeit besonderer Nähe - Seelsorgerliche Aspekte bei Godly Play" statt.
Im Ergründen zum Fischzug Petri: „Ich frage mich, ob diese Geschichte irgendetwas von dir erzählt?“ Nach längerer Pause ein Junge, ca. 8J.: „Ich bin auch manchmal Petrus und fühl mich gar nichts wert.“
Wer Godly Play-Geschichten erlebt und erzählt, wer Kinder, Jugendliche und Erwachsene in einem Godly Play-Prozess begleitet, der weiß, dass sich immer wieder Momente tiefen Berührtseins einstellen. Dann werden bei Einzelnen existentielle Herausforderungen und Grundfragen des persönlichen Lebens spürbar. Manches ruft Momente tiefsten Glücks wach, aber auch Erinnerungen an erlittene Verletzungen.
Für Türpersonen wie für Erzähler stellt sich die Frage, wie sie solche Momente erkennen und angemessen begleiten können. Ihre Grundhaltung wird angefragt: Wer wollen sie gegenüber und an der Seite der Teilnehmenden sein? Wie können sie sich vorbereiten, an welche Grenzen stoßen sie?
Godly Play verfolgt primär weder seelsorgerliche noch gar therapeutische Intentionen. Es ist ein Konzept spiritueller Begleitung. Aber seine Ursprünge liegen in der Kinderklinik-Seelsorge, und es möchte eine Sprache für die individuelle Arbeit an existentiellen Grenzen des Lebens unterstützen. Damit ist das Spannungsfeld umrissen, in dem sich dieser Studientag bewegte.
Der 2014er-Studientag fand zum Thema: "Godly Play Material kennenlernen und herstellen" am 8. November 2014 in den Lindenwerkstätten in Panitzsch statt.
2013 trafen wir uns zum 7. Studientag in Moritzburg. Wir haben uns einen Überblick über alle neu entstandenen Jesus - Geschichten verschafft. Es war interessant, alle Geschichten mit ihren verschiedenen Akzenten im Überblick zu sehen. Am Nachmittag haben wir dann einzelnen Geschichten erlebt (Emmaus, Jesus Weg zum Kreuz, Bergpredigt, Syrophönizierin) und haben unsere Eindrücke und Ideen eingebracht. Die Motivation, die eine oder andere Geschichte nun mit Kindern auszuprobieren, wurde neu geweckt.
2012 haben wir uns zu einem Einführungs- und Materialienworkshop in den Lindenwerkstätten Panitzsch getroffen. Wir konnten den Ort besuchen, wo all die schönen Materialien von Godly Play hergestellt werden. Extra für uns öffneten sie am Samstag ihre Tore, 5 Beschäftigte, 2 Anleiter und weitere Mitabeiter kümmerten sich um die 35 Teilnehmenden. Es war eine sehr eindrückliche Erfahrung, als die Beschäftigten dann beim Material-Basteln zu Anleitern für die Teilnehmenden wurden.
Anne Ebers (ebers(at)godlyplay.de) und Katrin Bonitz (bonitz(at)godlyplay.de) und Tobias Mühlbach leiten die Regionalgruppe Sachsen.
5. Studientag der Godly Play
Regionalgruppe Sachsen
„Das Ergründungsgespräch
bei Godly Play“
Samstag,
5. November 2011