Die spirituelle Suche

Menschen staunen und fragen. Sie suchen und denken nach über die Geheimnisse und Begrenzungen des Lebens. Schon ganz junge Menschen sind spirituell empfindsam. Doch oft fehlt ihnen eine Sprache, um ihre Gefühle und Gedanken auszudrücken.

Godly Play / Gott im Spiel will Menschen bei dieser Suche begleiten. Es ist ein Konzept spiritueller Bildung, das junge und älter werdende Menschen dabei unterstützt, ihre Alltagserfahrungen zu deuten und ihrer ganz persönlichen Gottesvorstellung auf die Spur zu kommen. Sie erkunden Möglichkeiten, biblische Geschichten und kirchliche Symbole „in Gebrauch“ zu nehmen – das heißt: sie mit ihren individuellen Lebensgeschichten zu verknüpfen.

Godly Play / Gott im Spiel liegen zwei Überzeugungen zugrunde: Theologisch: Gott will sich im Leben eines jeden Menschen erfahrbar machen. Pädagogisch: Das Kind ist der Baumeister seines Lebens und Lernens (mit den Worten Maria Montessoris: „Hilf mir, es selbst zu tun!“). Auf der Basis dieser zwei Voraussetzungen ermutigt Godly Play Kinder zum Theologisieren und traut ihnen zu, Gott spielend und hörend, feiernd und gestaltend, staunend und redend zu begegnen.

Diesen Zielen dienen eine bestimmte Raum-, Zeit- und Beziehungsstruktur sowie eigens entwickelte Darbietungen und Materialien. Geschichten sowie das freie, kreative Spiel genießen hohe Wertschätzung. Das ganze Konzept soll die kindliche Vorstellungskraft herausfordern - man kann Godly Play / Gott im Spiel als ein „imaginatives Konzept spiritueller Bildung“ bezeichnen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.